Belia Darzu

Aus Jedipedia

Belia Darzu
Beschreibung
Spezies:

Shi'ido[1]

Geschlecht:

weiblich[2]

Biografische Informationen
Tod:

1.230 VSY, Tython[3]

Beruf/Tätigkeit:

Sith-Lady[2]

Zugehörigkeit:

Neues Sith-Imperium[2]

Belia Darzu war ein Dunkler Lord der Sith und eine Sith-Lady, die der gestaltwandelnden Spezies der Shi'ido angehörte. Mithilfe von Sith-Alchemie erschuf sie die Techno-Bestien – Hybriden von Lebewesen und Maschinen –, die andere Wesen infizieren und so ebenfalls zu Techno-Bestien verwandeln konnten. Im Zuge der im Jahr 1.250 VSY ausbrechenden Sictis-Kriege kämpfte Darzu mit ihrer Armee, den aus den Techno-Bestien und den durch Sith-Beschwörung wiedererweckten Toten der Armeen ihrer Feinde bestehenden Metanecrons, gegen die Galaktische Republik. Allerdings wurde sie 1.230 VSY von dem Mecrosa-Orden vergiftet. Ihr Wissen speicherte Darzu in einem eigenem Sith-Holocron, das später in den Besitz von Darth Bane überging.

Biografie[Bearbeiten]

Der Sith-Lord Darth Ruin provozierte im Jahr 2.000 VSY einen mehrere Jahrhunderte andauernden Krieg mit den Jedi.[4] Die Sith-Lady[1] Belia Darzu, eine gefürchtete Sith-Alchemistin,[5] nutzte die auf Tython, der Ursprungswelt des Jedi-Ordens, vorhandene Energie der Dunklen Seite, um nach mehreren Jahrhunderten dieser Neuen Sith-Kriege die Macht über die Sith zu ergreifen.[6] Darzu fertigte eine Dark Heavy Battle Armor, eine schwer gepanzerte,[2] durch die Dunkle Seite mit Tarncharakteristiken verwobene Rüstung an,[7] die ihr maximalen Schutz im Kampf gegen mehrere Jedi bieten sollte.[5] Ihre geheime Basis auf Tython verwendete sie sowohl als ihr alchemistisches Labor als auch als Militärbasis für die Organisation ihrer Truppen.[8]

Im Jahr 1.250 VSY erschuf Darzu aus den Prinzipien der Machtfähigkeit des Mechu-deru vitae, einer Weiterentwicklung des Mechu-deru, die Techno-Bestien, Hybridwesen von Lebewesen und Droiden.[3] Sie war aufgrund ihrer Vorliebe für die bizarren Experimente der Sith-Alchemie und ihrer Fähigkeiten auf diesem Gebiet in der Lage, den gesamten genetischen Code eines intelligenten Wesens so zu mutieren,[9] dass sich Teile seines Körpers in eine Maschine verwandelten.[10] Die willenlosen Kreaturen waren nach ihrer Umwandlung allein ihr ergeben. Die Techno-Bestien konnten wiederum andere Wesen durch winzige Nanogen-Sporen anstecken.[3] Darzu setzte die Bestien dazu ein, ihre Festung gegen Angriffe zu bewachen.[8] Mit ihrer Armee, den Metanecrones, die sich aus ihren Techno-Bestien und mithilfe von durch Sith-Beschwörung wiedererweckten Toten aus den Streitkräften ihrer Feinde zusammensetzte,[1] kämpfte sie in den Sictis-Kriegen gegen die Republik,[3] einem Konflikt im Rahmen der Neuen Sith-Kriege.[10] Darzu stellte zudem ein Sith-Holocron her, in dem sie ihre philosophischen Ansichten über die Macht, ihre Studien der Alchemie und die Anleitung zum Bau eines solchen Artefakts speicherte. Um ihrer Identität als Shi'ido gerecht zu werden, ließ sie ihren Torwächter die Gestalt – die Spezies und auch das Geschlecht – ständig wechseln. Am häufigsten stellte sie sich dabei als hochgewachsene, etwa 30 Jahre alte Menschenfrau mit kurzem, braunem Haar dar, die einen dunklen Fliegeroverall mit Stiefeln, eine hellgelbe ärmellose Weste und eine rote Pilotenmütze trug.[8] Die Sith-Lady bewahrte ihr Holocron auf Tython auf.[7] Im Zuge des Krieges drang Darzu mit ihrer Armee in den Tapani-Sektor ein, das Territorium des Mecrosa-Ordens.[1] Im Jahr 1.230 VSY[3] wurde sie als Vergeltung dafür von den Mecrosa auf Tython vergiftet und getötet.[1] Darzu hinterließ wie viele Kriegsherren in den Neuen Sith-Kriegen keine klare Herrschaftsfolge.[11]

Da der Mecrosa-Orden ebenso Darzus Armee sabotierte,[1] geriet die alchemische Herstellung der Techno-Bestien, die nur noch vereinzelt von anderen Sith-Lords während der Neuen Sith-Kriege verwendet wurden, in Vergessenheit.[3] Allerdings hielt sich das Gerücht, dass Darzus Geheimnisse nur darauf warteten, durch die Entdeckung des Holocrons einen erneuten Aufstieg zu erleben. Da Tython als Planet des Tiefkerns jedoch nur schwer zu erreichen war, gelang es kaum jemandem, den Planeten überhaupt aufzusuchen. Mit der Zeit zog die Energie der Dunklen Seite in dem Holocron die Techno-Bestien in das Archiv der Festung, wo sich das Artefakt befand. Hetton, der Anführer der Anti-Republikanischen Befreiungsfront, war seit seiner Kindheit von den Sith fasziniert und versuchte, sich das Wissen und die Artefakte der Sith anzueignen. Er entwickelte dabei eine besondere Faszination für Belia Darzu und ihre Techno-Bestien. Um an das gerüchteweise auf Tython verbliebene Holocron zu gelangen, übergab er Darth Zannah, die seine Organisation infiltriert hatte, um sie zu zerschlagen, eine Datenkarte mit allen Informationen über Darzus Holocron, das in ihrer Festung auf Tython versteckt sein sollte. Er erklärte ihr offen, dass er jemanden brauchte, der das Artefakt an sich bringen konnte, und wollte sich ihr deshalb als Schüler zur Verfügung stellen. Zannahs Meister Darth Bane tötete jedoch Hetton und die acht Attentäter, mit denen er dem Sith-Lord einen Hinterhalt gestellt hatte. Anschließend begab er sich nach Tython und drang in Darzus Festung ein. Obwohl er alle noch lebenden Techno-Bestien vernichten musste, als er nach dem Holocron griff, konnte er es in seinen Besitz bringen und herausfinden, wie er selbst ein Holocron herstellen konnte. In Darzus Festung kam es dabei zu einem Kampf zwischen Bane und Zannah sowie einer Gruppe von Jedi unter der Führung von Valenthyne Farfalla.[8] Darth Plagueis, ein Nachfolger in Darth Banes Regel der Zwei, kannte Darzu und ihre Errungenschaften mit den Techno-Bestien, sah jedoch davon ab, seinem Schüler Darth Sidious von ihr zu erzählen, da seine Ausbildung keine akademische Forschung werden sollte.[12] Roganda Ismaren und Blackhole, Hände des Imperators, nutzten das auf Schriftrollen festgehaltene Wissen über Darzu später für ihre eigenen Zwecke.[1] Tam Azur-Jamin, ein Mitglied des Neuen Jedi-Ordens, erwähnte die Sith-Lady und ihre Techno-Bestien in einem Bericht über die Verbindung zwischen der Macht und Droiden.[9]

Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]