Chefbibliothekar

Aus Jedipedia

Der Chefbibliothekar oder auch Chefarchivar leitet und verwaltet die Archive des Jedi-Ordens und damit die Gesamtheit das von den Jedi-Chronisten, beziehungsweise Jedi-Historikern, gesammelte Wissen über die Galaxis. Als oberster Jedi-Wissenshüter war er Mitglied im Rat des Ersten Wissens. Neben der Forschung, Sammlung und Bereitstellung der Bestände der Jedi-Bibliothek half er unter anderem Jedi bei der Suche nach Informationen, bei der Benutzung der Datenterminals und war zuständig für die sichere Aufbewahrung der Holocrone in der inneren Kammer des Jedi-Archivs.

Historischer Überblick[Bearbeiten]

Nach der Zerstörung der Großen Jedi-Bibliothek von Ossus während des Großen Sith-Kriegs wurde die Position des Chefbibliothekars geschaffen, um das aus den Tempelarchiven gerettete Wissen im neuen Jedi-Tempel auf Coruscant zu sammeln und die Bestände neu aufzustellen.[1] Neben der Leitung des Wiederaufbaus und der Forschungen war der Chefbibliothekar auch der designierte Leiter des Bildungs-Korps, einer Unterabteilung des Jedi-Hilfskorps. Darüber hinaus arbeitete er als führendes Mitglied im Rat des Ersten Wissens eng mit dessen Vorsitzenden zusammen.

Das Jedi-Archiv von Tython war zur Zeit des Kalten Krieges die Wissenszentrale des Jedi-Ordens.

Als sich nach dem Vertrag von Coruscant und der Plünderung des Jedi-Tempels auf Coruscant die Jedi nach Tython zurückzogen, wurde Jedi-Meister Gnost-Dural vom Jedi-Rat als Leiter der Jedi-Archive eingesetzt und mit der Erforschung der Geschichte des Großen Galaktischen Krieges beauftragt.[2] Dazu überprüfte der Kel'Dor die historischen Berichte im Archiv und stellte auf deren Basis die neu gewonnenen Erkenntnisse über die Sith in der Galaktischen Zeitlinie dar.[3]

Der erste Chefbibliothekar nach der Ruusan-Reform[4] war der cereanische Jedi-Meister Barra-Rona-Ban. Während seiner Dienstzeit gelang es der Sith Darth Zannah unter dem Decknamen Nalia Adollu, sich Zugang in die Archive zu verschaffen.[5] Mit seiner direkten Nachfolgerin, der Jedi-Meisterin Restelly Quist, fanden die Reformen auch Einzug in den Alten Jedi-Orden. Zu den vielen Beiträgen, die sie während ihrer Zeit als Chronistin leistete, gehörte auch das Verfassen von fünf Kapiteln im Lehrwerk Das Buch der Jedi – Ein Wegweiser für Schüler der Macht, in denen sich ihre strengen Ansichten über die Notwendigkeit des Studiums der Macht widerspiegelten. Quist legte im Kapitel zur „Zweiten Säule der Jedi: Wissen“ Gründe dar, in den Archiven und im gesamten Tempel zu studieren, um die Lebendige Macht in der Geschichte des Tempels zu erfassen.

Jedi-Meisterin Tionne Solusar, erste Chronistin des Neuen Jedi Ordens

Neben ihrer Funktion als Chefarchivarin übernahm sie auch den Vorsitz über den Rat des Ersten Wissens.[1] Zuständig für die Jedi-Ausbildung legte Quist durch die Niederschrift von Regeln und Vorschriften zum Ablauf der Jedi-Prüfungen den Grundstein für die Formalisierung der Prüfungen. In ihrer Gesamtdarstellung zur Geschichte der Sith zeigt sich der während der langen Friedensperiode, des sogenannten Goldenen Zeitalters der Alten Republik vorherrschende Glaube, dass die Sith in der siebten Schlacht von Ruusan besiegt worden seien.[1]

Im Jahr 44 VSY wurde Jocasta Nu Chefbibliothekarin[6] und zusammen mit Jedi-Meisterin Yaddle auch Teil der Bibliotheksvereinigung der Archive. Die Bibliotheksvereinigung war mit der Sammlung und Bereitstellung von Daten im Tempelarchiv von Coruscant direkt dem Rat des Ersten Wissens unterstellt. Im Zuge der Order 66 und des Sturms der Klonkrieger auf den Jedi-Tempel, wurde sie von Darth Vader mit einem Hieb seines Lichtschwerts getötet.[7]

Erst nach der Gründung des Neuen Jedi-Ordens unter Jedi-Großmeister Luke Skywalker trat mit der Jedi-Chronistin Tionne Solusar eine neue Chefbibliothekarin auf den Plan, die sich mit der Restauration der Daten aus der Zeit des Galaktischen Bürgerkriegs beschäftigte.[8] Ihr Nachfolger, Jedi-Meister Markre Medjev, gilt als letzter bekannter Chefbibliothekar des Jedi-Ordens.[9]

Bekannte Chefbibliothekare des Ordens[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]