Galaktisches Standardgrad

Aus Jedipedia
(Weitergeleitet von Centigrad)

Galaktische Standardgrad[1], auch als Standardgrad[2], Centigrad oder nur Grad bezeichnet, stellen eine galaxisweit einheitliche Temperaturskala dar, die sich an einer Skala von 100 Grad orientiert.[3]

Temperaturen bei Spezies und Droiden[Bearbeiten]

Die maximale Temperaturdifferenz zwischen der niedrigsten und der höchsten möglichen Temperatur der Zero-G Sauna auf der Kuari Princess betrug 500 Grad. Die Lebenserhaltungssysteme an Bord des Vergnügungsschiffs waren darauf ausgelegt, Temperaturen von minus 100 bis 100 Grad zu leisten.[4] Mittels importiertem Nether Ice wurden die heißen Quellen der Cordel Cove auf zwischen 25 und 45 Grad reguliert. Unreguliert erreichten die Bäder in den tiefsten Höhlen Temperaturen von zwischen 50 und 65 Grad und waren nur für besonders hitzetolerante Besucher geeignet. Die einzelnen Bäder waren entsprechend ihrer Temperatur markiert, um den verschiedenen Spezies einen Richtwert zu bieten.[5] Die kaltblütigen Dradaner sind nicht dazu in der Lage, extreme Kälte unter fünf Grad undHitze über 50 Grad zu ertragen ohne zu kollabieren. Die Snivvianer sind dagegen dank ihrer adaptiven Haut dazu in der Lage, zwischen minus 30 und plus 45 Grad problemlos zu überleben.[6] Für einen Menschen fühlten sich die 37 Grad im Laderaum der FarStar kalt an.[7] Nachdem die Droiden R2-D2 und C-3PO im Jahr 0 VSY auf Tatooine notgelandet waren, registrierte C-3POs interner Thermostat eine Temperatur von 42 Grad.[8]

Temperaturen auf Planeten[Bearbeiten]

Da auf der Randwelt Hoth Temperaturen von mehr als minus 20 Grad herrschten, musste der Techniker Deen Voorson die T-47 Luftgleiter der Allianz für Einsätze unter diesen Kältebedingungen anpassen.[9] Teils erreichen die Tagestemperaturen auf Hoth minus 32 Grad und fallen nachts sogar auf minus 60 Grad.[10] Die Atgar 1.4 FD P-Türme der Rebellion, die zwischen minus 100 und plus 120 Grad einsetzbar waren, eigneten sich besonders gut für den Einsatz auf Hoth.[11] Die Temperaturamplitude auf dem Mond Yavin 4 beträgt 15 Grad, während die Tageshöchsttemperaturen auf dem Mond Yavin 13 bei 15 Grad liegen.[3] Ähnliche Temperaturen herrschen nachts auf Altor 14, wo selbst nach extrem heißen Tagen eine Nachttemperatur von 14 Grad erreicht wird.[12] Auf dem Wüstenplaneten Socorro liegen die Durchschnittstemperaturen in den Wüsten bei zwischen 35 und 40 Grad, an den Polen steigen sie sogar auf 43 Grad. Lediglich in den Gebirgsregionen fallen sie im Schnitt auf 21 Grad.[5] Die Durchschnittstemperaturen auf Clak'dor VII liegen zwischen 68 und 94 Grad. Auf Chad herrschen durchschnittlich 89 Grad, bewegen sich dabei aber zwischen 20 und 122. Auf fef liegen sie bei 104 Grad, wenn die Atmosphäre Hitzestrahlung des Sterns Fef einfängt, während sie auf Moltok, der Heimat der Ho'Din auf bis zu 113 Grad steigen können. Die Lufttemperatur auf Tibrin beträgt durchschnittlich 95 Grad, die Wassertemperatur 86 Grad. Die Temperaturdifferenz zwischen der Tag- und Nachtseite von Laboi II kann bis zu 100 Grad betragen.[12] Auf Miser, dem sonnennächsten Planeten des Bespin-Systems, können bis zu 530 Grad herrschen. Der See flüssigen Rethens auf der Oberfläche des Gasriesen Bespin hat eine Temperatur von 6.000 Grad. Auf seinem Weg durch die Traktorstrahlröhre hinauf in die Wolkenstadt kühlt das Gas um 500 Grad ab, wo es die Energiegeneratoren der Stadt auf bis zu 4.000 Grad erhitzt und befeuert.[3] Ein Wetterbericht, der am 13:3:7 nach der Großen Eichung in den HoloNetz-Nachrichten veröffentlicht wurde, wies für einen Vulkanplaneten bei ansonsten ruhiger Wetterlage und Temperaturen zwischen 79 und 113 Grad eine zehnprozentige Chance auf Aschestürme aus, nachdem die dortigen Magmaströme bis zum vierten Wochentag in langsam fließende Ströme abgeklungen sein sollten.[13] Auf der stets sonnenzugewandten Tagseite Ryloths entstehen mächtige Wirbelstürme, die bis zu 300 Grad heiße Luftmassen mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 Kilometern pro Stunde umwälzen.[14]

Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Während das Rollenspielbuch Galaxy Guide 2: Yavin and Bespin definiert, dass die Galaktischen Standardgrad die „Centigrad“-Skala nutzen, was der irdischen Celsius-Skala entspricht, erscheinen einige Temperaturen wie etwa die „kalten“ 37 Grad im Laderaum der FarStar in The DarkStryder Campaign eher wie Angaben in Grad Fahrenheit. Der weit überwiegende Teil der Angaben passt allerdings zur Celsius-Skala.