Vorschlag:Prädikatsartikelwahlverfahrensänderungsrichtlinie

Aus Jedipedia
← Zurück zu Jedipedia:Vorschläge

Dieser Vorschlag wurde eingereicht von: Skippi 🗪 21:12, 10. Feb. 2025 (CET)

Kommentare und Stimmen sind nur gültig mit vollständiger Signatur!

Beschreibung[Bearbeiten]

Nachdem sich der Vorschlag zur Herabsetzung des Reviewquorums für eine Exzellent-Kandidatur nun auf der Ziellinie befindet und dort auch bereits positive Signale in die Stoßrichtung dieses Vorschlags gesendet wurden, würde ich gerne folgende Änderungen an den Regeln für die Artikelprädikate zur Abstimmung stellen:

I.

Der Satz

Eine Kandidatur muss mindestens zwei Wochen dauern, wobei der Tag der Aufstellung als voller Tag mitgezählt wird (Ablauffrist).

wird auf beiden Kandidaturseiten gestrichen und wie folgt neu gefasst:

Eine Kandidatur muss mindestens zwei Wochen dauern. Die Frist beginnt am auf die Aufstellung folgenden Tag und endet mit Ablauf des 14. Tages.

Das hat eigentlich nur formale Gründe. Nach der aktuellen Praxis könnte ein Artikel auch nur 13 Tage und eine Sekunde zur Wahl stehen, was durch diese Regelung verhindert wird.


II.

Der Satz

Artikel mit bis zu 1000 Wörtern müssen zum Bestehen der Kandidatur vollständig sein. Bei längeren Artikeln ist auch ein Bestehen der Kandidatur ohne Vollständigkeit möglich. Dabei muss der Artikel das Thema auch ohne den Inhalt der fehlenden Quellen anschaulich darstellen. Die Entscheidung, ob ein nicht gänzlich vollständiger Artikel dem Standard eines Lesenswerten Artikel entspricht, obliegt den Benutzern, die den Artikel begutachten.

wird auf der Lesenswert-Kandidaturseite ersatzlos gestrichen.

Der Absatz

Ein Artikel muss sein Thema umfassend und in allen Kernpunkten behandeln. Ebenso muss der Inhalt des Artikels sich strikt nach Offiziellen Quellen richten und diesen korrekt folgen. Bei Artikeln mit mehr als drei Quellen, die verschiedene Szenarien beschreiben, sollten Einzelnachweise zum Belegen der Informationen verwendet werden. Eine konsequente Durchführung des Belegens ist hierbei Voraussetzung.“,

auf der Exzellent-Kandidaturseite auf zwei Aufzählungspunkte aufgeteilt, wird auf beiden Seiten gestrichen und wie folgt neu gefasst:

Ein Artikel muss sein Thema umfassend behandeln und bedarf zu einer erfolgreichen Kandidatur der Vollständigkeit. Ein Artikel erfüllt das für eine Kandidatur erforderliche Mindestmaß an Vollständigkeit, wenn der Autor die Quellen- und Auftrittslisten der Wookieepedia geprüft und bei Bedarf eingearbeitet hat sowie sämtliche Links auf den Artikel unter Spezial:Linkliste auf bislang unbekannte Quellen geprüft und diese abgearbeitet hat. In begründeten Fällen kann hiervon abgewichen werden, etwa wenn das Artikelthema enger gefasst ist als das des korrespondierenden englischsprachigen Artikels. Dies entbindet den Aufsteller nicht von der Verpflichtung, im Laufe des Reviewprozesses auftauchende, zusätzliche Quellen einzuarbeiten. Ausgenommen hiervon sind Quellen, auf die aus tatsächlichen Gründen kein Zugriff mehr genommen werden kann, wie etwa die Inhalte der abgeschalteten Online-Spiele Galaxies und Clone Wars Adventures. Der Erklärung, eine Quelle sei nicht mehr verfügbar, hat in jedem Falle ein Aufruf unter Jedipedia:Quellenbedarf oder im Discord vorauszugehen. Bei einem erheblichen erwarteten inhaltlichen Umfang von Informationen in der aus diesem Grund ausgelassenen Quelle ist ein Hinweis im Abschnitt „Hinter den Kulissen“ angezeigt. Der Inhalt des Artikels muss sich strikt nach Offiziellen Quellen richten und diesen in nachvollziehbarer Weise folgen. Der Artikel muss in strikter Übereinstimmung mit den Richtlinien abgefasst sein.

Es ist gelebte Praxis, dass nur vollständige Artikel die Kandidaturen bestehen. Hierdurch werden beide Wahlsysteme nicht nur praktisch, sondern auch regulatorisch aneinander angeglichen. Hinzugefügt wurde noch eine Definition von Vollständigkeit, nämlich anhand der Wook-Quellen und der Funktion „Links auf diese Seite“, sowie eine Ausnahmeregelung für nicht mehr abrufbare Quellen. Die Einzelnachweisregelung („ab drei Quellen“) ist gänzlich geflogen, da die Richtlinien mittlerweile schon ab zwei Quellen verpflichtende Nachweise vorsehen.


III.

Nach dem Gliederungspunkt

Die Form des Artikels muss mit einem Einleitungssatz, sinnvoller Gliederung und falls möglich einer Infobox eine ansprechende Linie verfolgen.

wird auf beiden Kandidaturseiten der folgende Gliederungspunkt eingefügt:

Zwingend vor einer Aufstellung sind die folgenden halbautomatisierten Korrekturschritte vorzunehmen: Mithilfe der JavaScript-Erweiterung Duplinks.js sind sämtliche doppelt verwendeten Links außerhalb von Infobox, Zitaten und Bildbeschreibungen zu identifizieren und zu entfernen. Mithilfe der CSS-Funktionen zur Indizierung von Weiterleitungen (a.mw-redirect {color: darkorange;}) und Begriffsklärungsseiten ((a.mw-disambig {color: olive;}) sind sämtliche Links auf Weiterleitungen und Begriffsklärungen zu entfernen.

Das ist größtenteils gelebte Praxis und verringert direkt den Korrekturaufwand der Reviewer.

Insgesamt sollte das unsere Prädikatswahlen ein gutes Stück modernisieren und an die Tatsächlichkeiten anpassen. Skippi 🗪 21:12, 10. Feb. 2025 (CET)

Diskussion[Bearbeiten]

Abstimmung direkt eingeleitet. Skippi 🗪 21:12, 10. Feb. 2025 (CET)

Im HdK soll der pauschale Hinweis kommen, dass man auf eine bestimmte Quelle nicht mehr zugreifen kann, obwohl nicht klar ist, ob sich daraus überhautp etwas Sustanzielles ergibt? Nahdar (Diskussion) 21:36, 10. Feb. 2025 (CET)
Hier geht es explizit um Sachen wie Galaxies, das eigentlich immer etwas substanzielles enthielt, wo wir aber größtenteils nicht mehr herankommen. Skippi 🗪 21:44, 10. Feb. 2025 (CET)
Aber wo kommt das "eigentlich immer" her? Ich such z. B. beim Keelkana nach dem Inhalt des "Tooth-only"-Auftritts in An Empire Divided. Heißt ja nicht, dass da viel bei rumkommt. Nahdar (Diskussion) 21:48, 10. Feb. 2025 (CET)
Ja gut, das mag eine Ausnahme sein. Aber an sich kannst du davon ausgehen, dass sehr viele Dinge oder Personen in Galaxies zumindest Teil irgendeiner Quest sind, wenn es nicht gerade Metalle, Gebrauchsgegenstände oder sowas sind. Skippi 🗪 21:51, 10. Feb. 2025 (CET)
Unabhängig von wirklichen Mehrinformationen entsteht doch kein Schaden durch das Aufführen der nicht mehr aufrufbaren Quelle. Denn egal ob es für den Artikel nen Mehrwert geboten hätte, sehe ich definitiv nen Mehrwert für den HDK-Tab. Funbuilder (Diskussion) 14:38, 11. Feb. 2025 (CET)
Änderungsvorschläge leicht angepasst: HdK-Hinweis bei erheblichem Umfang und Satz zur Richtlinien-Compliance. Skippi 🗪 15:10, 11. Feb. 2025 (CET)

Punkt II finde ich definitiv übertrieben. Ich bin dafür, dass lesenswerte Artikel auch vollständig sein müssen (mir war ehrlich gesagt gar nicht mehr bewusst, dass die Regeln da noch nicht angepasst waren). Aber vollständig ist vollständig, dafür brauche ich keine lange Definition. Ich würde weder Autoren verpflichten wollen, die Wookieepedia zu benutzen (die, wie du selbst ja regelmäßig feststellst, ohnehin auch nicht unbedingt das Maß aller Dinge ist), noch habe ich selbst jemals die Linkliste für diesen Zweck genutzt und sehe es nicht als verpflichtende Regel geeignet, da es nicht kontrollierbar ist. Wenn ich als Autor einen Artikel nominiere und sage er ist vollständig, dann ist es egal, ob ich dafür in die Wook und in die Linkliste geschaut habe, oder nicht. Es wäre Aufgabe der Reviewenden, mich auf eventuelle Versäumnisse hinzuweisen. Punkt III finde ich ebenfalls eine überflüssige Verpflichtung. Gelebte Praxis ist es für ein paar derzeit aktive Autoren. Und es ist ja auch schön und gut, wenn man es freiwillig macht. Ansonsten sehe ich das aber nur als eine weitere Komplikation und Hemmschwelle für neuere Autoren (ich bin Optimist), und das für etwas, das letztlich keinerlei Auswirkung auf die Qualität eines Artikels hat (Weiterleitungen, Begriffsklärungen und doppelte Links haben noch niemandem ernsthaft geschadet. Und ein Reviewer, der die Skripte laufen hat, kann sie bei dem ohnehin erforderlichen Korrekturedit ohne viel Aufwand beseitigen). Nach den Regeln hätte ich zuletzt keine Artikel mehr nominieren dürfen. Lord Tiin Utiini! 15:06, 11. Feb. 2025 (CET)

Sollte es nicht Anspruch des Aufstellers sein, einen so idealen Artikel wie nur möglich zu nominieren? Das Review sollte doch mehr die Kontrollinstanz sein, ob die Kriterien auch erfüllt sind (und notfalls auch die kleineren nötigen Anpassungen vornehmen), aber das Hauptaugenmerk sollte doch darauf liegen, einen Artikel einzubringen, der möglichst nah an das gewünschte Idealbild heranreicht, oder? Skippi 🗪 15:15, 11. Feb. 2025 (CET)
Wie im Discord gesagt, aber hier nochmal um es öffentlich festzuhalten: Ich sehe keine wirkliche Arbeitserleichterung (als Reviewer muss ich trotzdem noch checken, ob sich der Aufsteller an die neue Regel gehalten hat und alles vollständig ist / ob er Links etc. korrigiert hat) und dafür schreibe ich Leuten vor, wie sie zu arbeiten haben & mache eine ohnehin elend lange Regelseite noch länger. Natürlich sollte es Anspruch des Aufstellers sein, einen so idealen Artikel wie nur möglich zu nominieren, aber wie der Aufsteller das macht, sollte ihm überlassen sein. Lord Tiin Utiini! 00:35, 12. Feb. 2025 (CET)

Abstimmung[Bearbeiten]

Diese Abstimmung läuft vom 10. Februar 2025 bis zum 24. Februar 2025.

Ziffer I.[Bearbeiten]

  1. Pro: Skippi 🗪 21:12, 10. Feb. 2025 (CET)
  2. Pro: Nahdar (Diskussion) 21:36, 10. Feb. 2025 (CET)
  3. Pro: G4R (Admin) 03:18, 11. Feb. 2025 (CET)
  4. Pro: Lord Tiin Utiini! 15:06, 11. Feb. 2025 (CET)
  1. Neutral: Der Punkt sorgt im Ende ja eh nur dafür, dass es auf jeden Fall 14 ganze Tage sind. Da ich aber glaube, dass es rein praktisch keinen Qualitätsunterschied macht, ob es nun 13 Tage und 1s sind oder genau 14 Tage (Entweder sind die Reviews eh nicht da, da machts dann keinen Unterschied oder sie sind bereits am 13. Tag da und dann machts auch keinen Unterschied). Ich stimme aber zu, dass die Diskrepanz zwei Wochen und mögliche 13 Tage 1s aufgelöst werden muss. Da mir aber aus genannten Gründen egal ist in welche Richtung, stimme ich hier mit neutral. Funbuilder (Diskussion) 14:38, 11. Feb. 2025 (CET)

Ziffer II.[Bearbeiten]

  1. Pro: Skippi 🗪 21:12, 10. Feb. 2025 (CET)
  2. Pro: Nahdar (Diskussion) 21:36, 10. Feb. 2025 (CET)
  3. Pro: G4R (Admin) 03:18, 11. Feb. 2025 (CET)
  4. Pro: Vielleicht ist dennoch ein Hinweis auf die Einzelnachweise, bzw. das Einhalten der Richtlinien im Allgemeinen als Voraussetzung für ein Bestehen gut. Funbuilder (Diskussion) 14:38, 11. Feb. 2025 (CET)
  1. Kontra: Hätte mir gewünscht, die Streichung der erlaubten Unvollständigkeit bei Lesenswerten separat von der erweiterten Definition von Vollständigkeit abstimmen zu können, aber in der jetzigen Form Kontra. Lord Tiin Utiini! 15:06, 11. Feb. 2025 (CET)

Ziffer III.[Bearbeiten]

  1. Pro: Skippi 🗪 21:12, 10. Feb. 2025 (CET)
  2. Pro: Nahdar (Diskussion) 21:36, 10. Feb. 2025 (CET)
  3. Pro: G4R (Admin) 03:18, 11. Feb. 2025 (CET)
  4. Pro: Hoffentlich setzt der Punkt dann auch durch, dass das zum Automatismus wird und auch alle anderen Artikel davon profitieren. Funbuilder (Diskussion) 14:38, 11. Feb. 2025 (CET)
  1. Kontra: Lord Tiin Utiini! 15:06, 11. Feb. 2025 (CET)

Hilfsweise für den Fall, dass Ziffer II. nicht in Gänze gewünscht ist: Streichung erlaubte Unvollständigkeit[Bearbeiten]

  1. Pro: Skippi 🗪 15:43, 11. Feb. 2025 (CET)
  2. Pro: Die muss definitiv weg. Funbuilder (Diskussion) 15:44, 11. Feb. 2025 (CET)
  3. Pro: Lord Tiin Utiini! 00:35, 12. Feb. 2025 (CET)
  4. Pro: Nahdar (Diskussion) 07:49, 12. Feb. 2025 (CET)