Everon

Aus Jedipedia
Everon
Beschreibung
Klima:
  • heftige Stürme[1]
  • starke Winde[1]
  • häufige elektrische Entladungen[1]
Gesellschaft
Ureinwohner:

Evereni[1]

Everon ist die Heimatwelt der Evereni. Der Planet ist vor allem für seine extremen Umweltbedingungen und deren prägende Wirkung auf die dort entstandene Zivilisation bekannt.

Geschichte[Bearbeiten]

Das beherrschende Merkmal Everons ist sein dauerhaft instabiles Klima. Der gesamte Planet ist von starken atmosphärischen Störungen geprägt, darunter unregelmäßige, heftige Winde, schwere Regenfälle und permanente elektrische Entladungen. Die Umwelt Everons zwang seine Bewohner zu einer Lebensweise, die auf ständige Anpassung ausgelegt war. Anstatt der Natur entgegenzuwirken, lernten die Evereni, sich ihrem ständigen Wandel unterzuordnen. Diese Dynamik förderte ein soziales System, das auf Flexibilität, Mobilität und kurzfristiger Stabilität basierte.[1]

Infolge einer planetaren Instabilität kam es in der Geschichte Everons zu einer schwerwiegenden Naturkatastrophe, dem Großen Sturm. Dieses Unwetter, ausgelöst durch Energieentladungen aus dem Planetenkern, zerstörte weite Teile der Zivilisation. Dies stellte eine Zäsur dar, die die gesellschaftlichen Grundlagen der überlebenden Bevölkerung grundlegend veränderte. Nach der Katastrophe versuchten die überlebenden Evereni, ihre Gesellschaft durch neue Strukturen und Institutionen zu stabilisieren. Diese jedoch versagten, da Entscheidungen zunehmend von Angst, Machtstreben oder Eigennutz geprägt waren. Gewalt, Ressourcenknappheit und Misstrauen führten zu andauernden inneren Konflikten, die Everons Gesellschaft in eine lange Phase der Selbstzerstörung führten.[1]

Eine kleine Gruppe von Evereni entschloss sich schließlich, den Planeten zu verlassen, da sie ihn nicht länger als lebensfähig oder vertrauenswürdig ansah. Unter diesen Abwanderern befand sich auch die Linie der Familie Ro, deren spätere Mitglieder – insbesondere Shalla, Asgar und Marchion Ro – die Erfahrungen von Everon zu einem zentralen Bestandteil ihrer Weltanschauung machten. Die Prinzipien, die aus dieser Herkunft hervorgingen – Misstrauen, strategische Anpassung und kompromissloser Selbsterhalt – bildeten später die ideologische Grundlage für den Aufbau der Piratenorganisation Nihil.[1]

Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]