Aalagar

Aus Jedipedia
Aalagar
Allgemeines
Heimatwelt:

Clak'dor VII[1]

Spezies:

Bith[1]

Klasse:

Craniopoden[1]

Designierung:

Vernunftbegabt[2]

Lebensraum:

Abgelegene Inseln[2]

Sprache:

Fühlschriftsystem[2]

Die Aalagar sind eine Subspezies der Bith von dem Planeten Clak'dor VII. Die isoliert auf abgelegenen Inseln lebende Unterart entwickelte sich weitab der übrigen Bith-Zivilisation. Zur Niederschrift von Stammbäumen und Ahnentafeln entstand unter ihnen eine Form der Fühlschift, die auf in Quasten geknüpften Knoten basierte und später an Komplexität gewann. Die Sith-Lady Lumiya benutzte die Knotenschrift der Aalagar und zahlreiche weitere Fühlschriftsysteme, um ein ganzes Bündel an Quasten zu knüpfen, die Prophezeiungen über den Jedi Jacen Solo enthielten. Das später als „Lorrd-Artefakt“ bezeichnete Quastenbündel löste einen galaxisweiten Enthusiasmus für die Quipulogie aus.

Beschreibung[Bearbeiten]

Die Aalagar sind eine isoliert lebende Unterart der Bith,[2] einer Spezies von Craniopoden von dem Planeten Clak'dor VII.[1] Sie leben auf abgelegenen Inseln weitab der übrigen Bith-Zivilisation und entwickelten sich in völliger Abgeschiedenheit.[2] Die Aalagar entwickelten eine besondere Form der Fühlschrift, um ihre Stammbäume und Ahnentafeln in Form von sorgfältig geknüpften Knoten aufzuzeichnen.[3] Hieraus entstanden ihre „Stränge von Vorfahren“, bedeutende kulturhistorische Artefakte.[2] Später entwickelte sich aus dieser Tradition eine fortschrittliche Knotenschrift,[3] in der sie auch Gedanken und Kommentare übermitteln konnten.[2]

Geschichte[Bearbeiten]

Die Aalagar entwickelten sich fernab der übrigen Bith[2] auf abgelegenen Inseln auf Clak'dor VII.[1] Dort zeichneten sie ihre Ahnenfolgen mittels einer Knotenschrift auf, aus der später ein komplexes Schriftsystem entstand. Die Quipulogin Doktor Heilan Rotham befasste sich im Laufe ihrer Karriere neben anderen Fühlschriftsystemen auch mit der Knotenschrift der Alagar. Im Jahr 40 NSY knüpfte die Sith-Lady Lumiya eine ganze Reihe von Quasten auf der Grundlage von verschiedenen Knotenschriftsystemen wie der alten Alderaanischen Blumensprache, der Fühlschrift der Tahu'ip-Kultur von Ryloth und der Stränge von Vorfahren der Aalagar. Darin brachte sie fingierte Prophezeiungen über den Jedi-Ritter Jacen Solo unter, die seinen Fall zur Dunklen Seite der Macht vorzeichnen sollten. Die Quaste, die in der Knotenschrift der Aalagar gehalten war, enthielt die Nachricht „Er wird jene vernichten, die Gerechtigkeit ablehnen.“ Lumiya ließ die Quasten, die später als das „Lorrd-Artefakt“ bekannt wurden, in einer Luftschleuse an Bord der Toryaz-Station zurück, wo die Jedi Zekk und Jaina Solo sie fanden. Der Jedi-Großmeister Luke Skywalker beauftragte beide mit Ermittlungen über die Herkunft und Bedeutung der Quasten. Da er sich, wie von Lumiya erwartet, durch die Macht zu den Quasten hingezogen fühlte, tauschte Jacen Solo seinen eigenen Auftrag, Ermittlungen über Siron Tawaler anzustellen, mit Jainas Aufgabe. Der Twi'lek For'ali verwies ihn an die Universität von Lorrd und die dortige Quipulogin Heilan Rotham. Die Wissenschaftlerin eröffnete ihm die Herkunft und Geschichte der Quasten und der ihnen zugrunde liegenden Fühlschriftsysteme. Während sie ihm die in der Knotensprache der Aalagar verfasste Quaste aus dem Stehgreif übersetzten konnte, erbat sie sich für die übrigen Exemplare mehr Zeit. Da Lumiya Solos Reise nach Lorrd aufgrund der besonderen Expertise der Lorrdianer in nonverbalen Kommunikationsformen und insbesondere wegen Rothams Renommee vorausgeahnt hatte, erwartete sie Solo auf dem Planeten und forcierte so eine Begegnung mit ihm. Es gelang ihr, Solos Interesse zu wecken und in den folgenden Monaten seinen Fall zur Dunklen Seite in Gang zu setzen.[2] Infolge der Entdeckung der Schnüre entstand in der Galaxis ein bis dahin ungekannter Enthusiasmus für Quipulogie.[4]

Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Aalagar in der Databank von StarWars.com (Archiv-Link im Internet Archiv)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Wächter der MachtIntrigen
  3. 3,0 3,1 The Complete Star Wars Encyclopedia (Band I, Seite 4, Eintrag: Aalagar)
  4. The Complete Star Wars Encyclopedia (Band III, Seite 210, Eintrag: Tactile writing)

Die Aalagar wurden erstmals in Aaron Allstons Roman Intrigen erwähnt. Ihre Knotenschrift ist ebenso wie die übrigen Fühlschriftsysteme in dem Roman an das Quipu, das Schriftsystem der Inka, einer indigenen Hochkultur des präkolumbischen Südamerika, angelehnt.