Piratenkodex

Aus Jedipedia

Der Piratenkodex war ein Regelwerk, an das sich viele Piraten hielten. Er regelte sowohl den Ablauf interner Streitigkeiten als auch grundlegende Fragen zur Führung einer Crew und zum Besitz von Raumschiffen. Auch wenn der Kodex nicht immer streng befolgt wurde, diente er vielen Crews als eine Art Grundordnung. In Situationen, in denen Machtfragen oder Besitzansprüche geklärt werden mussten, bot er zumindest eine gemeinsame Grundlage.

Ein zentrales Element des Kodex war das Recht, den eigenen Kapitän herauszufordern. Mitglieder einer Piratencrew konnten ihren Anführer absetzen – entweder durch einen Sieg im Zweikampf oder indem der amtierende Kapitän freiwillig aufgab. So übernahm beispielsweise Jod Na Nawood das Kommando über den Droiden SM-33, nachdem Fern freiwillig aufgab.[1] Darüber hinaus sah der Kodex bestimmte Verfahrensregeln für interne Gerichtsverhandlungen vor. Dazu gehörten eine gleiche Redezeit für beide Seiten sowie das sogenannte Recht auf Berufung – eine abschließende Möglichkeit zur Verteidigung.[2] Ein weiterer Grundsatz besagte, dass ein Kapitän immer nur ein Schiff gleichzeitig beanspruchen durfte.[3]

Geschichte[Bearbeiten]

Um das Jahr 9 NSY wurde der Kodex mehrfach im Zusammenhang mit dem Piraten Jod Na Nawood und seinem Rivalen Brutus angewendet. Als Jod in Brutus’ Gefangenschaft geriet und sich gegen Vorwürfe verteidigen musste, erinnerte der Pirat Chaelt daran, dass Jods Rechte laut Piratenkodex verletzt worden waren, da ihm weder die vorgesehene Redezeit noch die letzte Berufung gewährt worden waren. Nach diesem Einspruch gestattete Brutus ihm schließlich, seine Verteidigung vorzutragen.[2]

Später wurde der Kodex erneut zitiert, als Jod nach dem Tod von Brutus Anspruch auf die Onyx Cinder erhob. Der Droide SM-33, der mit den Regeln des Kodex gut vertraut war, wies darauf hin, dass Jod bereits die Fregatte des getöteten Brutus befehligte – und somit laut Kodex kein weiteres Schiff beanspruchen konnte. Als Fern das Schiff stattdessen für die Kinder reklamierte, nutzte sie den Ausdruck „Weg gegangen, Platz vergangen“ – eine kindliche, aber bestimmte Formulierung, die SM-33 offenbar mit dem Kodex in Verbindung brachte. In der Folge stellte sich der Droide gegen Jod und dessen Piratencrew.[3]

Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]