Jedipedia:Bildbearbeitung

Aus Jedipedia

BILDBEARBEITUNGSHILFE
Probleme bei der Bearbeitung von Bildern?
Hier findest du mindestens einen Weg um sie entsprechend der Qualitätsstandards herzurichten.
Hauptseite · Leserportal · Ausgezeichnete Artikel · Partnerportal · Sponsorenportal · Autorenportal

Willkommen · Erste Schritte · Hilfe · Richtlinien · Quellen · Lizenzen · Jediquette · Benutzerrechte · FAQ · Baustellen · Projekte

Übersicht · Lesehilfe · Textformatierung · Bildbearbeitung · HotCat

Auf dieser Seite findest du eine kurze Hilfe zum richtigen Umgang mit Bildern, angefangen beim Scannen und Auswahl des Bildbearbeitungsprogramms bis hin zum einfachen und fortgeschrittenen Bearbeiten von Bildern, um eine möglichst gute Qualität der in Artikeln eingebundenen Bilder zu gewährleisten. Falls dir dies zu kompliziert ist, kannst du gerne Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge auf der Diskussionsseite einbringen oder einen Bildantrag stellen.

Vor dem Bildbearbeiten[Bearbeiten]

Bilder erstellen[Bearbeiten]

Eigene Fotos schießen[Bearbeiten]

Qualitätsmängel am Beispiel:
Unscharf, zu dunkel, kontrastarm, ungünstiger Blickwinkel, extremes Bildrauschen, zu geringe Auflösung - all das kann man vermeiden!

Neben dem Scannen von Bildern gibt es, vor allem für reale Objekte und Personen, die Kamera als Werkzeug. Auch wenn die digitale Fotografie vieles vereinfacht und zu Schnappschüssen einlädt, sollten einige grundsätzliche Dinge beachtet werden, um den hier geltenden Qualitätsansprüchen gerecht zu werden (siehe Beispiel rechts).


Die richtige Einstellung

Ganz wichtig: Lernt eure Kamera kennen! Viele Modelle bieten heutzutage eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, vorgefertigten Setups für bestimmte Bedingungen, einen Video-Modus und vieles mehr. Oft lassen sich schon mit ein wenig Erfahrung und Ausprobieren hervorragende Aufnahmen machen. Für unsere Zwecke hier sollten Bilder jedoch nicht künstlerisch wertvoll, sondern vor allem scharf, gut belichtet und möglichst sauber - also frei von Bildrauschen - sein. Deshalb:

  • Sorgfältig scharf stellen! Die meisten Kameras haben einen Autofokus, doch auch der ist nicht immer perfekt. Manchmal muss man die Schärfe sogar manuell nachstellen (sofern eure Kamera das bietet.)
  • Finger weg von hohen ISO-Zahlen! ISO, die Lichtempfindlichkeit eurer Kamera, kann in den Einstellungen verändert werden. Je höher die Zahl, desto weniger Licht wird benötigt, jedoch verstärkt sich so auch das unerwünschte Bildrauschen.
  • Belichtungszeit anpassen! Länger zu belichten erlaubt euch, die ISO niedrig zu halten und führt zu sauberen und farbkräftigeren Bildern. Dies eignet sich vor allem für still stehende Gegenstände, Gebäude, etc. Beachtet jedoch, dass zu langes Belichten auch zu einem Verwackeln oder Verwischen der Bilder führen kann, entweder durch ein sich bewegendes Motiv oder durch euch selbst, sofern ihr kein Stativ benutzt. Probiert es aus, ihr werdet die Unterschiede schnell feststellen.
  • Nachschauen! Prüft eure Bilder am besten direkt nach der Aufnahme und versucht es gegebenenfalls nochmal. Das ist der große Vorteil einer Digitalkamera, also nutzt ihn! Kleinigkeiten können später noch durch Nachbearbeiten verbessert werden (siehe unten).


Die richtige Ausführung

Neben der richtigen Einstellung der Kamera solltet ihr auch bei der Aufnahme an sich einige Dinge berücksichtigen. Haltet nicht einfach drauf, nehmt euch einen Moment Zeit. Mit ein bisschen Vorbereitung kommt ihr einem guten Ergebnis meist schon viel näher. Ein paar Tipps dazu:

  • Macht den Mund auf! Handelt es sich bei euren Motiven um Gegenstände, die euch nicht gehören, oder Personen, die ihr nicht kennt, sprecht die Leute an. Mit ein bisschen Freundlichkeit und unaufdringlichem Interesse kommt man oft an viel bessere Bilder! (Theoretisch braucht ihr sowieso immer die Erlaubnis der fotografierten Person, oder des Besitzers / Urhebers des fotografierten Gegenstandes, wenn ihr diese Bilder später veröffentlichen wollt. Im Zweifelsfall nachfragen!)
  • Legt euch das Motiv zurecht! Versucht eure Position oder aber die Lage eures Motivs zu verbessern, wenn ihr könnt. Ist es ein Gegenstand, nehmt ihn am besten vor einem neutralen Hintergrund möglichst vollständig auf - seht zu dass er sich gut davor abhebt. Beseitigt Dinge, die im Weg oder daneben stehen, sofern ihr sie nicht unbedingt mit auf dem Bild haben wollt. Fotografiert ihr Personen, z.B. auf Veranstaltungen, dann bringt sie an eine Stelle mit ausreichend Licht und ohne störenden Hintergrund.
  • Achtet auf das Licht! Zwar haben die meisten Kameras einen eingebauten Blitz, doch der ist nicht immer die erste Wahl. Bei Aufnahmen durch Glasscheiben oder bestimmten Hintergründen kann das reflektierte Licht oder auch der am Objekt erzeugte harte Schatten eher stören als nützen. Nutzt Tageslicht oder künstliche Beleuchtung aus, wo ihr könnt. Wenn es hell ist, fotografiert möglichst nicht gegen die Sonne oder andere Lichtquellen!

Diese kurzen Grundregeln sollten euch helfen, saubere und gut verwendbare Bilder für die Verwendung in der Jedipedia und außerhalb zu machen. Wenn ihr sie von der Kamera auf euren Computer übertragt, könnt ihr mit ein paar einfachen Schritten noch weitere Verbesserungen erreichen. Dies wird im Abschnitt zur Bildbearbeitung erklärt (siehe unten).

Screenshots aus Filmen und Spielen[Bearbeiten]

Den meisten dürfte klar sein, dass man sich für Bilder aus Filmen und Spielen nicht mit der Kamera vor den Bildschirm stellt. Es gibt dabei für beide Medien einige weitere Dinge zu beachten, um annehmbare Ergebnisse zu erhalten.


Filme

Die meisten Programme, mit denen DVDs und Videodateien abgespielt werden können, haben eine Schnappschuss- oder Screenshot-Funktion. Freie Programme (z.B. VLC player) lassen sich hierfür genauso benutzen wie weit verbreitete kostenpflichtige Player (bspw. PowerDVD), oft sind diese auch bereits auf Computern vorinstalliert. Der Screenshot kann entweder über ein Menü oder eine Schnelltaste (Hotkey) ausgelöst werden. Das Bild wird danach an einem bestimmten Ordner gespeichert, den man bei vielen Programmen selbst wählen kann. Dieses Bild könnt ihr anschließend weiter bearbeiten und hochladen. Tipps dazu:

  • Wählt einen Moment mit möglichst wenig Bewegung und guter Belichtung für scharfe und helle Bilder!
  • Bemüht euch, euer Motiv so groß und deutlich wie möglich im Bild zu haben! Im Zweifelsfall die beste Szene suchen und mehrfach laufen lassen.
  • Beachtet, dass das Bildformat manchmal vom Filmformat abweichen und verzerrt wirken kann - später entsprechend nachbearbeiten!


Spiele

Während manche Spiele wie die Video-Player (siehe oben) eine eigene Screenshot-Funktion besitzen, muss man für andere ein externes Programm oder die "Druck"- bzw. „Print Screen“-Taste benutzen. Letztere legt das aufgenommene Bild in den Zwischenspeicher. Verlasst dann das Spiel, öffnet ein Bildbearbeitungsprogramm mit einer leeren Arbeitsfläche (diese sollte mindestens so groß sein wie eure Bildschirmauflösung) und klickt im Menü auf „Einfügen“ bzw. drückt die Tasten Strg + V bzw. Ctrl + V. Das Bild wird euch nun auf der Arbeitsfläche angezeigt und kann bearbeitet werden. Ein Beispiel für ein externes Programm zur Aufnahme von Screenshots wäre z.B. Fraps. Hier werden ebenfalls ein Hotkey und ein Speicherort für die erstellten Bilder festgelegt. Bitte folgendes beachten:

  • Vermeidet Bewegung, Unschärfen und Nebel im Bild, achtet auch auf die Helligkeit!
  • Lasst keine Spielmechanik mit im Bild, also Einheitensymbole, HUD, Fadenkreuz etc!
  • Wählt Bildgröße und Grafikeinstellungen so, dass ihr möglichst keine starken Pixelkanten („Treppen“) und ähnliches im Bild habt!

Bilder korrekt Einscannen[Bearbeiten]

Beim Scannen des Bildes ist es ratsam, eine ausreichende Qualität bzw. Auflösung zu erstellen. Das geht bei 300 dpi los und geht bis zum Ende der Leistungsfähigkeit eures Scanners.
Tipp: Umso kleiner das tatsächlich gedruckte Bild, umso besser sollte die Auflösung sein.

Für das richtige Scannen von Bildern aus gedruckten Büchern/Medien gibt es ein paar kleine Tipps:

  • Mach dir vor dem Scannen bewusst, was du eigentlich tun willst, denn mit der die richtige Bildwahl (beste Motiv/Ausschnitt) und Quelle (beste Qualität) kann man sich einiges an Bearbeitungszeit ersparen.
  • Scanne das Bild in einer höheren Auflösung (mindestens 300 dpi) und bearbeite es im Nachhinein.
  • Verwende keine „Effekte“ der Scansoftware im Voraus.
  • Beschwere den Deckel des Scanners beispielsweise mit einem dicken Buch.
  • Um das Durchscheinen von dahinter liegenden Seiten zu verhindern, kannst du ein oder zwei weiße Papiere zwischen die benachbarten Seiten legen.

Bilder aus dem Internet (Offizielle Seiten)[Bearbeiten]

Für Bilder, die ihr aus dem Internet aus Offiziellen Quellen übernehmt, beispielsweise von StarWars.com oder Dark Horse, gibt es einige kleine Tipps:

  • Verwende nicht die Thumbnail-Dateien!
  • Speichert besser die Orginaldatei anstatt eines Screenshots.

Welche Software kann ich zum Bearbeiten verwenden?[Bearbeiten]

Es gibt eine ganze Reihe von freier und kostenpflichtiger Software. Wer sich für den gesamten Überblick interessiert, kann auch in der Wikipedia nachsehen. Falls jemand auf die Idee kommen sollte, das mit Windows mitgelieferte Paint zu benutzen, dem sei gesagt, dass es nicht für komplexe Bilder, sondern nur für die Bearbeitung von Rastergrafiken gedacht ist und darauf sind auch die zur Verfügung stehenden Werkzeuge ausgelegt.

Kleine Auswahl von Bildbearbeitungsprogrammen:

  • Xnview - eine einfache Bilderverwaltungssoftware und Bildbetrachter, mit dem auch eine einfache Bildbearbeitung möglich ist.
  • GIMP - ein kostenloses und freies Bildbearbeitungsprogramm.
  • Artweaver - ein kostenloses und freies Bildbearbeitungsprogramm.
  • Inkscape - ein kostenloses Programm zur Erstellung von Vektorgrafiken.
  • Illustrator - ein kostenpflichtiges vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm.
  • Photoshop - ein kostenpflichtiges Bildbearbeitungsprogramm für den professionellen Bedarf.

Zu den Bildbearbeitungsprogrammen[Bearbeiten]

XnView

Einige werden sich fragen: „Was ist XnView, nie gehört, nie gesehen, nie verwendet“. Es ist ein kleines Bildbetrachtungsprogramm, das weniger als 30 MB Festplattenspeicher benötigt und dafür die elementaren Bildbearbeitungsfunktionen mitliefert. Nebenbei kann es über 400 Grafikformate öffnen und bearbeiten und in bis zu 50 Formaten abspeichern. Durch die geringe Größe ist es extrem schnell und da es nur die einfachsten Möglichkeiten zur Bearbeitung bietet, sehr einfach zu handhaben.

GIMP

GIMP ist ein kostenloses und freies Bildbearbeitungsprogramm, das als kostenlose Alternative zu Adobe Photoshop verwendet werden kann.

Artweaver

Artweaver ist ein freies Bildbearbeitungsprogramm, das als kostenlose Alternative zu Adobe Photoshop verwendet werden kann.

Tipp

Nach dem Herunterladen sollte man die Sprache des Programms auf Deutsch umstellen, da die Standardsprache nach dem Installieren Englisch ist. Man tut dies über das Menü „Edit“, dort die „Preferences“ anklicken. In dem Auswahlmenü gibt es den Punkt „Language“, hier Deutsch auswählen. Danach müsst ihr die Software von Neuem starten, damit die Sprachumstellung wirksam wird.

Inkscape

Ein Programm zur Erstellung von Vektorgrafiken, es kann als kostenlose Alternative zum Adobe Illustrator angesehen werden.

  • Download: Inkscape herunterladen
  • Webhilfen: Hier findet sich ein Tutorial welches die Grundfunktionen von Inkscape ausführlich erklärt
Adobe Illustrator

Adobe Illustrator ist ein vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm. Mit diversen Ausgabeformaten und professionellen Zeichenwerkzeugen lässt sich nahezu jede gewünschte Grafik erstellen.

  • Download: Nicht frei zum Download verfügbar und sonst auch sehr teuer. Als kostenlose Alternative ist Inkscape zu empfehlen.
  • Webhilfen: Hier findet man Foren und ein umfangreiches FAQ, in welchem man auf nahezu jede Frage eine Antwort findet.
Adobe Photoshop

Dieses Programm ist leider sehr teuer. Das hat seine Gründe. Photoshop ist eines der stärksten und mächtigsten Grafikprogramme überhaupt. Allerdings besitzen viele Schulen und Unis Schülerlizenzen. Es lohnt sich, dort einmal nachzufragen, ansonsten kann ja, wer Lust hat, jeder die Demo mal ausprobieren.

  • Download: Nicht frei zum Download verfügbar und wie gesagt sonst auch teuer. Als kostenlose Alternative ist Gimp oder Artweaver zu empfehlen.
  • Webhilfen: Hier findet man Foren und ein umfangreiches FAQ, in welchem man auf nahezu jede Frage eine Antwort findet.

Begriffsklärung[Bearbeiten]

Unter diesem Punkt werden einige immer wiederkehrende Begriffe kurz zum besseren Verständnis der Anleitung erklärt.

  • ShortKey: Eine Tastenkombination, mit der man Funktionen schnell und ohne Klicks ausführen kann.
  • Dropdown-Menü: Ist jenes Programmmenü, das sich öffnet, wenn man im Programmkopf auf einen der Punkte wie z.B. Datei, Bild, ... klickt.
  • Screenshot: die englische Bezeichnung für einen Bildschirmabgriff.

Bildbearbeitungshilfe[Bearbeiten]

Es ist egal, welches Programm ihr zum Bearbeiten von Bildern verwendet, es ist so, dass die meisten Programme dieselben Funktionen haben. Es wird nun anhand einiger Programme beispielhaft erklärt, wie man ein gewünschtes Ergebnis erreichen kann, diese Hilfe macht aber nicht die im Programm selbst integrierte Hilfe oder andere Onlinehilfen obsolet, da diese Bildbearbeitungshilfe auf die Bedürfnisse der Jedipedia zugeschnitten ist.

Bilder drehen und ausrichten[Bearbeiten]

Dieser Hilfepunkt beschreibt, wie man ein Bild richtig dreht und ausrichtet, dies wird gebraucht, da man nicht immer hundertprozentig ausgerichtet Bilder von seinem Scanner bekommt, es schräg fotografiert wurde, man aus einem Comic einen Ausschnitt aufrichten möchte, usw.. Damit man letztendlich ein gerade ausgerichtetes Bild in den Artikel einsetzen kann.

Bilder zuschneiden[Bearbeiten]

Man schneidet Bilder zu, damit man nur jenen Ausschnitt erhält, den ein Artikel braucht ohne störenden Rand, Überresten vom Scannen z.B. (weißer Hintergrund des Scanners, das der Scanner das Bild größer gemacht hat, als es eigentlich ist, ...), störende Bildteile, vom Ausrichten herrührende Leerstellen usw.. Diese Liste könnte man noch beliebig fortführen, weshalb es sinnvoll ist, ein Bild zuzuschneiden, wichtig ist dabei nur, dass man herausstellt, was man braucht und nach Abschluss der Arbeiten noch einmal kontrolliert, ob es auch zufriedenstellend durchgeführt wurde.

Sprechblasentexte von Comics entfernen[Bearbeiten]

Sprechblasentexte oder andere Bildteile sollte man entfernen, um das Augenmerk auf das Bild in einem Artikel zu legen, man kann die Funktion zum Entfernen des Sprechblasentextes auch zum Entfernen von störenden Bildelementen verwenden, ragt z.B. ein weites Comicbild in meinen gewünschten Bildausschnitt, kann man mit dieser Funktion auch dies sauber entfernen, ohne alles wegzuschneiden.

Druckraster entfernen[Bearbeiten]

Zu einem Druckraster in einem Bild kommt es durch das Scannen aus einem Comic oder einer Zeitschrift den in allen Printmedien wird kein Vollbild abgedruckt sondern das Bild setzt sich aus einem Bildraster zusammen. Dies ist aber in einem Bild im Internet nicht gewünscht, um dieses durch das Scannen sichtbar gemachte Raster zu entfernen, zeichnet man ein Bild weich, man muss aber die Balance zwischen Weichzeichnen und dem Verschwinden des Rasters und der dadurch entstehenden Unschärfe abwägen.

Tonwertkorrektur[Bearbeiten]

Wichtig ist, bei der Tonwertkorrektur die richtige Balance zu finden - ob ein Bild zu dunkel oder zu hell ist, könnt ihr daran sehen ob zB. dunkle Stellen zu schwarzhaltig werden. Informationen gehen dabei verloren. Dies ist möglichst zu vermeiden. Wenn ein Bild zu wenig Kontraste besitzt sind Details nicht mehr gut auseinander zu halten. Bitte ganz genau hinschauen. Um dies ganz genau steuern zu können ist es ratsam nicht die Autotonwertkorrektur zu benutzen.

Störpixel entfernen[Bearbeiten]

Lichtschwerter freistellen[Bearbeiten]

Vektorisierung[Bearbeiten]

Vektorisierung ist ein Verfahren, bei dem Bilder mithilfe von Vektoren dargestellt werden. Dies ermöglicht ein beliebiges Skalieren (also Ändern der Größe), ohne dabei einen Qualitätsverlust hinnehmen zu müssen. Meist wird es für Logos und ähnliche Grafiken verwendet, die aus geometrischen Objekten aufgebaut sind. Programme die so etwas ermöglichen sind unter anderem Inkscape und der Adobe Illustrator. Auch Photoshop verfügt über eine Vektorisierungsfunktion.

DPI einstellen[Bearbeiten]

Die DPI-Zahl zu verstellen ist eine Möglichkeit die Dateigröße eines Bildes nach unten zu beeinflussen und sie sollte nicht unnötigerweise verstellt werden. Eine DPI-Zahl von 200dpi reicht für ein Bild im Internet, falls ihr ein Bild gescannt und ein Problem mit der Dateigröße habt könnt ihr die DPI Anzahl später ruhig herunter stellen, da man zum Scannen rät, möglichst mit 300 oder mehr dpi zu scannen. Wenn ihr ein Bild mit weniger als 200dpi habt stellt die DPI-Zahl unter keinen Umständen auf die 200dpi hoch, dadurch werden die Ausmaße des Bildes nur kleiner und wenn man nicht gerade ein Poster gescannt hat will man dies nicht. Ein weiterer Punkt, der sich von selbst versteht: Stellt die dpi-Zahl in der X- und Y-Achse gleich ein, also nicht 200 dpi in der X- und 300 in der Y-Achse.

Größe anpassen[Bearbeiten]

Wichtig: Man sollte nie vergessen, dass der allerletzte Schritt beim Bildbearbeiten das Verändern der Größe ist, denn nach dem Verkleinern sollte unter keinen Umständen mehr etwas am Bild geändert werden. Fall man sich dennoch die Möglichkeit offenhalten will noch Änderungen vorzunehmen dem ist zu empfehlen das Bild ein mal als Original abzuspeichern und nach dem Verkleinern mit einem neuen Dateinamen, und sei es nur indem man die Datei xy_kleiner, oder xy_300kb nennt.

Wichtig beim Verkleinern eines Bildes ist zu wissen, wie weit dies geschehen soll. In der Jedipedia liegt die maximale Dateigröße bei 300 kB. Diese sollte nicht überschritten werden, zwar gibt es einige Ausnahmen, diese werden in dieser Anleitung aber nicht weiter thematisiert werden und sollten erst mit einem der Administratoren abgesprochen werden, ob es wirklich nötig ist.

Eine weitere Größe deren man sich bewusst sein sollte, ist die Standardbildschirmauflösung, mit der das Internet angeschaut wird und die bei 1024x768 liegt. Es bringt also nichts ein Bild mit einer größeren Auflösung hochzuladen zumal das Bild in den Artikel sowieso nur als verkleinerte Version dargestellt wird. Zu empfehlen sind Bildauflösungen zwischen 300x300px und 600x800px, je nach Bild kann man sich Werte zwischen diesen beiden Größen aussuchen. Ein gescanntes beziehungsweise von einer Digitalkamera stammendes Bild kann gut und gerne Auflösungen von 3000x4000px haben. Nachdem man das Bild auf seine gewünschte Größe herunter gerechnet hat, ist es meist in dem Limit der 300 kB der Jedipedia – falls nicht muss man das Bild noch ein wenig kleiner rechnen, es gibt zwar noch andere Möglichkeiten ein Bild zu verkleinern, doch sind die meisten nicht zu empfehlen.

Bildformat ändern[Bearbeiten]

Die erlaubten Dateitypen der Jedipedia sind zur Zeit: .png, .gif, .jpg, .jpeg, .svg. Da es vorkommen kann, dass euer Bild keinem dieser Formate entspricht, ist es vonnöten, es in einem dieser Formate zu speichern. So gut wie jedes Bildbearbeitungsprogramm kann das Format ändern. Einfach unter Menü den Punkt speichern unter auswählen und dann beim Format eines der erlaubten auswählen. Es ist sowieso zu empfehlen, das Bild unter einem neuen Namen zu speichern und nicht eure Quelldatei, so dass diese bestehen bleibt, falls man später noch mal etwas verändern will. Es wird hier nur gesondert XnView aufgeführt, da es über 200 Grafikformate öffnen kann und in ein neues Format übertragen kann, weit mehr als die meisten anderen Programme können.