Die Modal Nodes

Aus Jedipedia
(Weitergeleitet von Figrin D'an und die Modal Nodes)

Die Modal Nodes waren eine Bith-Band, die in der Mos Eisley Cantina auf Tatooine auftrat. Die Band bestand aus sieben Musikern, angeführt von dem „Feurigen“ Figrin D'an, dem Gründer der Gruppe.[1] D'an spielte das Kloo-Horn, obwohl einige Gäste sein Spiel auf dem gasanischen Hackbrett bevorzugten.[2] Nalan Cheel spielte das Bandfill und Doikk Na'ts musizierte auf dem Fizzz. Weitere Mitglieder waren Tedn Dahai auf der Fanfar, Tech M'or auf der Ommni-Box und Ickabel G'ont mit dem Doppeljocimer. Sun'il Ei'de komplettierte die Band und spielte die Trommeln.[1]

Die Modal Nodes hatten sich auf eine jazzähnliche Musikform spezialisiert[1] und ihr bekanntestes Stück war der Song Verrückt nach mir,[3] den sie auch im Jahr 0 VSY spielten, als der Feuchtfarmer Luke Skywalker und der Jedi Obi-Wan Kenobi die Cantina betraten, um einen Piloten zu finden, der sie nach Alderaan bringen konnte. Als der Jedi bei einem Streit einem Verbrecher den Arm abtrennte, unterbrachen die Modal Nodes für kurze Zeit, spielten es dann aber weiter.[4]

Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Figrin D'an und die Modal Nodes
Allgemeines
Gründer:

Figrin D'an

Anführer:

Figrin D'an

Mitglieder:
Sitz:

Tatooine

Historische Informationen
Zugehörigkeit:

Die Figrin D'an und die Modal Nodes war eine Gruppe von Musikern, die gegen die entsprechende Gage für Imperiale, Rebellen und sogar Hutten spielten. Die Bith-Band stammte von Clak'dor VII im Mayagil-Sektor, aber sie verbrachte ihr Leben auf einer einzigen langen Tour durch die exklusiven Clubs und miesen Spelunken der Galaxis. Ein Angebot, das sie von Jabba dem Hutten bekamen, lehnten sie jedoch ab und zogen zusätzlich seinen Zorn auf sich, als sie das Angebot von Lady Valarian – Verbrecherkönigin und seine Erzrivalin – annahmen. Sie entkamen jedoch und fanden auf einer Cantina eine neue Arbeit.

Die Band bestand aus sechs Mitgliedern. Darunter natürlich Figrin D'an, der Bandleader, selbst. Die Bandmitglieder sangen nicht, spielten aber dafür verschiedene Instrumente. So spielte Tech M'or eine sogenannte Ommni-Box. Diese wurde mithilfe von Pedalen und einem „Ommni-Rad“ bedient und war vollautomatisch. Unter dem Rad befand sich der Klangprojektor, aus dem schließlich die Musik ertönte. Tedn Dahai spielte dagegen eine sogenannte Fanfar, ein Blasinstrument, das auf den ersten Blick sehr unspektakulär wirkte. Figrin D'an selbst spielte das Blasinstrument Kloo-Horn. Dabei blies der Spieler in einen langen Schlauch, der in einem großen, stabähnlichen Instrument endete. Nalan Cheel spielte ebenfalls ein Blasinstrument – das Bandfill, welches wie ein Art Motor aussah. An der Seite waren die sogenannten Reziprokatorhörner, die den Ton erzeugten. Der Letzte im Bunde der Band war Doikk Na'ts. Er spielte eine Fizzz, ebenfalls ein Blasinstrument, das aus einem langen Peel-Stab bestand, der an eine Flöte erinnert.

Die Band war durch ihre immer gleiche Kleidung gekennzeichnet. Stets trugen alle Bandmitglieder schwarze Reisestiefel und graue Hosen, die sie in die Stiefel hineinsteckten. Dazu kam ein schwarzer Rollkragenpullover. Unverkennbar waren sie natürlich auch deswegen, da sie alle fünf Bith waren. Ein Mensch oder jemand, der einer anderen Spezies angehörte, hätte sie so wohl kaum voneinander unterscheiden können.

Figrin D'an selbst war ein Glücksspieler, der sich sehr gehen ließ. Wenngleich er gelegentlich Schulden hatte, machte er das mit seiner Musik wieder wett. Das verärgerte seine Bandmitglieder zwar, dennoch blieben sie loyal und waren froh darüber, ihrer alten Heimatwelt entflohen zu sein.

Bereits in den Klonkriegen traten die Modal Nodes auf. So waren sie ein Teil einer Unterhaltungsgruppe, die während des Krieges, geleitet vom bekannten Entertainer Epoh Trebor, zu verschiedenen Schlachtfronten reiste, um die Truppen der Republik zu unterhalten.

Die Band stand auch auf der Bühne von Chalmuns Cantina in Mos Eisley, als Han Solo eines Tages in die Bar kam und den rodianischen Kopfgeldjäger Greedo erschoss.

Bandmitglieder[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]